Sechseläuten 2021

Auch dieses Jahr wurde das Sechseläuten wegen Covid-19 wieder abgesagt. Auf den B-Promi-Umzug an der Bahnhofstrasse verzichte ich ja gern. Aber das Böögg-Verbrennis gehört nun mal einfach in die Stadt und nicht in die Corona-Hölle der Innerschweiz! Darum hier mein persönliches Sechseläuten in Naturtönen:

Weiterlesen

Alphorn-Rāga

Dass Geheimnis des Alphorn-Gänsehauteffekts liegt in der reinen Stimmung der Naturtöne. Es gibt aber auch andere Musiksysteme, welche mathematisch perfekte Intervalle verwenden. Besonders erwähnenswert ist die klassische indische Musik mit ihren Ragas. Die Frage steht darum im Raum: Inwiefern ist die musikalische Grammatik der klassischen indischen Musik mit dem Alphorn kompatibel? Analog zum westliche Musiksystem verwenden Ragas 7-stufige Tonleitern . Unser Do-Re-Mi-Fa-So-La-Si-Do kann dem Sa-Ri-Ga-Ma-Pa-Dha-Ni zugeordnet werden. Pro Stufe stehen jedoch nicht ein oder zwei Halbtonschritte, sondern vier Shruti zur

Weiterlesen

Das ultimative Baumarkt-Didge

Ok, ein Didgeridoo mit Abflussrohren aus dem Baumarkt ist keine besonders originelle Idee. Aber nach ausgiebigen Versuchsreihen erhebe ich zumindest den Anspruch, den Bauplan des Low-low-Budget-Didgeridoos ultimativ optimiert zu haben. Wer ein günstiges Didge sucht, um die Zirkularatmung zu lernen, seine Zungentechnik für’s Alphorn zu verbessern, oder einfach aus Spass, findet hier eine Lösung für total weniger als 30 Franken. Benötigt werden DIN-Standard HT Ablussrohre (z.B. Marke Marley, erhältlich bei Obi oder Bauhaus). 1 Gumminippel mit Sickenwulst 40mm 2 Exzentrisches

Weiterlesen

Die Pest der Alphornspieler

Viele Alphornspieler kennen einen grossen Feind beim intensiven Üben: Lippen-Herpes (herpes labialis). Dabei handelt es sich um die vorwiegende Krankheitsform der herpes simplex Viren Typ 1 (HSV-1; nicht zu verwechseln mit HSV-2, die sich via Geschlechtsverkehr verbreiten). Rund 90% der Bevölkerung hat in der Jugend eine Primärinfektion durchlaufen und trägt seither HSV-1 in sich. Meistens versteckt sich das Virus in einem latenten Zustand in den Nervenzellen, bricht aber bei einigen Virusträgern regelmässig aus. Als möglicher Auslöser eines Lippen-Herpes-Ausbruchs gelten unter

Weiterlesen

Was sind Naturtöne

Obertöne Treffen regelmässige Schallwellen auf unser Gehör, nehmen wir dies als Ton war. Töne werden immer durch eine schwingende Quelle (Generator, z.B. eine Saite, eine Lautsprechermembran, Stimmbänder…) ausgelöst und meist durch einen Resonator verstärkt. Die Frequenz der Grundschwingung des Generators (Hz = Schwingungen pro Sekunde) bestimmt die Höhe des Tons. Beschaffenheit von Generator und Resonator die Klangfarbe. Beide tragen dazu bei, dass wir neben der Grundschwingung weitere regelmässige Schwingungen wahrnehmen. Dabei handelt es sich um die sogenannten Obertöne.  Obertöne sind Töne

Weiterlesen