Alphorn Meisterkurs mit Balthasar Streiff (ausgebucht)

Arosa Arosa, Schweiz

Kurs für sehr Fortgeschrittene im Rahmen der Musik-Kurswochen Arosa. Das Alphorn hat bei vielen Musizierenden die Bedeutung eines Zweitinstrumentes. Die reine Stimmung und der relative Mangel an interessanten Partituren schränkten bis anhin eine Professionalisierung ein. Die Zeiten ändern sich aber: der Trend hin zu einer radikalen Erweiterung des Alphorngebrauchs ist angebrochen. Dieser Tatsache trägt der Kurs Rechnung, indem verschiedene anspruchsvolle Stücke einstudiert werden. Voraussetzung für den Kurs ist, dass man bereits Alphorn oder ein Blechblasinstrument auf hohem, semiprofessionellem oder professionellem

CHF530 – CHF690

Alphorntage Kandersteg

Kandersteg Kandersteg

Der Alphornkurs im Kandertal: Workshops für Alphornbläser mit Konzerten und allem drumherum. Mit Mike Maurer und Sami Lörtscher.

Mit dem Alphorn in der Wies Mehrstimmiges Alphornblasen und Unterricht mit Martin Roos

Katholische Landvolkshochschule Wies - Bildungs- und Tagungszentrum Wies 20, Steingaden, Deutschland

Das Alphorn besticht die Zuhörenden durch einen tief berührenden Klang, welcher in verschiedensten Musikstilen zum Ausdruck gebracht wird. Im Kurs gibt es Tipps und Tricks für mehr Leichtigkeit im Spiel, zum mehrstimmigen Alphornblasen und für einen gelingenden Vortrag. Angesprochen sind alle, die schon Alphorn blasen oder es noch lernen wollen. Anfänger ohne Kenntnisse auf einem Blechblasinstrument auf Anfrage. Eine beschränkte Anzahl von Leihinstrumenten ist auf Anfrage vorhanden. Bitte bringen Sie ein eigenes Notenpult mit. Programm Donnerstag, 4. September 2025 bis

tba

BDB „Der Berg ruft“ für Alphornspieler*innen mit Berthold Schick

BDB-Musikakademie Staufen Alois-Schnorr-Straße 10, Staufen im Breisgau, Deutschland

In der Bildungswoche „Der Berg ruft“ für Alphornspielende steht dreimal im Jahr das gemeinsame Musizieren im Alphornensemble im Mittelpunkt. Vier Tage lang wird ein Repertoire erarbeitet und anhand von Stücken verschiedener Stilarten die Grundlagen des Alphornspiels aus Atmung, Ansatz, Tonbildung und Intonation aufgefrischt und vertieft. Darüber hinaus werden instrumentenspezifische Besonderheiten angesprochen sowie neue Literatur und Impulse für das eigene Üben zu Hause vermittelt. Ausflüge und Konzerte in der Region Südschwarzwald, in deren Rahmen das erarbeitete Repertoire präsentiert wird, runden das

eur550

AlexanderTechnik für Alphornbläser/innen

Baden - Musikschule Burghaldestrasse 8, Baden, Switzerland

Dozent: Mario Schenker (alexandertechnik-schenker.ch). Dieser Kurs wird angeboten als Ergänzung zu Marios Artikel auf naturtoene.ch. Im Kurs wollen wir uns selbst und gegenseitig beobachten. Wir üben uns darin, uns so genau wie möglich wahrzunehmen und zu beschreiben, was wir sehen und wahrnehmen. In angeleiteten Wahrnehmungsübungen und bei kleinen Experimenten – mit und ohne Alphorn – beobachten wir uns neugierig und wohlwollend und lernen unsere Gewohnheiten, die guten wie die schlechten, kennen. Anhand des Prinzips des Unterlassens und des präventiven Anleitens

CHF180

Wochenendkurs mit Bruno Zemp

Unesco Biosphäre Entlebuch Sörenberg, Schweiz

Während eines Kurswochenendes erweitern Sie als fortgeschrittener Alphornspieler Ihre Alphornkenntnisse, verbessern die Blastechnik und die Treffsicherheit und widmen sich dem Spiel in der Gruppe. Anforderungen: Fortgeschrittene Alphornspieler. Gespielt wird mit dem Alphorn in Ges / Fis. Ziele/Inhalte: Teilnehmende wenden ihre Alphorn-Kenntnisse an, verbessern Blastechnik und Treffsicherheit, widmen sich der Musiktheorie sowie dem Spiel in der Gruppe. Leitung: Bruno Zemp (musikalische Leitung), Lukas Erni und Roger Konrad, Alphornbläser

CHF350

Bootcamp für Fortgeschrittene – Alphornschule Zürich (Kumiko Jöhl-Sekiguchi)

Das Alphorn-Bootcamp ist eine dreistündige Lektion für eine kleine Gruppe. Das Thema wird jeweils individuell durch die Lehrperson an die Kursteilnehmenden angepasst. Durch den individualisierten Theorieinput und das konzentrierte Training ist ein grosser Lernerfolg garantiert. Dieses Bootcamp richtet sich an Fortgeschrittene! Leitung: Kumiko Jöhl-Sekiguchi

CHF120

Alphorn & Naturton Improvisation

Herzberg Haus für Bildung und Begegnung, Asp, Schweiz

Die 10. Durchführung des Herzbergkurses «Alphorn und Naturton Improvisation» steht auf dem Programm! Ganz besonders freuen wir uns, dass Risha Claudia Bergomi wieder mitgestaltend dabei sein wird! Nebst den Instrumenten, die ihr als Kursteilnehmende mitnehmt, stehen Alphörner, Übungsdigeridoos, ein Monochord, diverse Obertonflöten zur Verfügung. Folgende Elemente findest du im Kursangebot: Naturtonmelodien und -lieder kennenlernen, singen und spielen Klang und Resonanz im Raum – und in der Landschaft und in geschlossenen Räumen Elementare Instrumentenkenntnisse aneignen: Didgerdoo, Flöten, Alphorn, Maultrommeln und Stimme Zusammenspiel mit

CHF225

BDB „Alpaufstieg“ mit Peter Wüstner

BDB-Musikakademie Staufen Alois-Schnorr-Straße 10, Staufen im Breisgau, Deutschland

Im Format „Alpaufstieg“ können Fortgeschrittene und Aufwärtsstrebende ihre Fähigkeiten auf dem Alphorn ausbauen. Die Grundkenntnisse in den Bereichen Atmung, Ansatz, und Tonbildung werden unter der Leitung professioneller Lehrkräfte vertieft. Darüber hinaus werden Spielmethodik und Literatur für Alphorn vermittelt und das Ensemblespiel geübt. Mit dem Besuch des Kurses „Alpaufstieg“ wird die Kluft zwischen Einsteigende- und Fortgeschrittenen-Niveau überbrückt. Der Kurs ist geeignet für Absolventinnen und Absolventen von „Schnupperalp“, Anfängerinnen und Anfänger mit Grundkenntnissen im Alphornspiel und Notenlesen. Voraussetzung ist ein eigenes Instrument

EUR340

Alphornkurs für Fortgeschrittene mit Balthasar Streiff

Klangwelt Toggenburg - Klanghaus Vordere Schwendistrasse 61, Unterwasser, Switzerland

Weicher, heller Klang. Leichtes Spiel in allen Lagen. Lange Spielen, ohne müde zu werden. Inspiriertes Musizieren. Der Kurs richtet sich an alle, welche die ersten Schritte im Alphornspielen hinter sich haben und ein (kleines) Standard-Repertoire beherrschen. Wir suchen neue Klangwelten im Instrument und entdecken auch das Potenzial, das in uns steckt. Methodisch richtiges Üben ist genauso wichtig wie die Fähigkeit, sich selber zuzuhören. Wir improvisieren und pflegen das Gruppenspiel. Bei entsprechendem Wetter spielen wir auch draussen.

Informationen aufbereitet von naturtoene.ch und ohne Gewähr.

Um regelmässig über neue Veranstaltungen informiert zu werden, abonniere meinen Newsletter.